Willkommen bei der
SÜDWESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR INNERE MEDIZIN E.V.

Aktuelles

18.10. 2025

18.10.2025
Großer Konferenzraum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstr. 110, Stuttgart

Vorstandssitzung: 12:00 - 13:00 Uhr
Beiratssitzung: 13:00 - 14:00 Uhr

18.10.2025
Ort wird noch bekannt gegeben

Mitgliederversammlung:  11:00 - 12:00 Uhr 

______________

Einladung: Großer Kongress für Innere Medizin in Heilbronn | 15.10.2024

"Innere Medizin - Motor der Innovation". Unter diesem Motto findet der diesjährige Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin statt. Das Besondere daran: die Tagungspräsidentschaft haben zwei SLK-Klinikdirektoren inne.

Heilbronn, 15. Oktober 2024 – Bereits seit 1964 ist ihr alljährlicher Kongress ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender für Innere Medizin und darüber hinaus. Am 19. Oktober ist das Forum des „Bildungscampus Heilbronn“ Schauplatz des Jahreskongresses der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin – unter der Tagungspräsidentschaft von Prof. Thomas J. Dengler, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin im Klinikum am Plattenwald sowie Dr. Axel Kempa, der der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin in der Fachklinik Löwenstein als Direktor vorsteht.
   
Hoher Anspruch, inspirierender Ort
Die Veranstaltung bietet eine exzellente Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Inneren Medizin kennenzulernen und ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen und praxisnahe Einblicke in wichtige Themen zu gewinnen. „Der Inneren Medizin kommt als Querschnittsfach der Medizin eine enorme Bedeutung zu“, sagt Prof. Thomas Dengler und erklärt: „Als Tagungspräsidenten ist es unser Anspruch, sowohl aktuelle Fragestellungen unserer Disziplin in den Fokus zu nehmen, als auch den Blick nach vorne zu wagen und beispielsweise aufzuzeigen, wie KI Medizin und Leben wirklich verändern wird“. 

Das Programm umfasst insgesamt neun verschiedene Vorträge, die das breite Spektrum internistischer Themen abdeckt, ein „Lunchymposium“ zum Thema „Prävention bei kardiologischen Hochrisikopatient:innen“ sowie einen Festvortrag unter dem Titel: „Stammzelltransplantation und neue Immuntherapien in der Hämatologie“. „Kaum ein Ort in Deutschland steht mehr für Innovation und Aufbruch als der Südwesten, die Region Heilbronn-Franken und der Bildungscampus in Heilbronn. Lassen Sie sich vom Geist des Ortes inspirieren und kommen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu unserer Veranstaltung“, wirbt Dr. Axel Kempa für den Kongress und verspricht: „Wir konnten hochkarätige Expertinnen und Experten gewinnen, die dafür sorgen werden, dass alle Teilnehmenden mit Erkenntnisgewinnen den Heimweg antreten.“

Detaillierte Infos zum Programm: swgim.aey-congresse.de/programm.html

Gut zu wissen
Die Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der RbP – Registrierung® beruflich Pflegender GmbH zur Zertifizierung angemeldet. Der Zweck der Gesellschaft Südwestdeutsche Gesellschaft (SWGIM) für Innere Medizin e.V. ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Fortbildung auf allen Gebieten der Inneren Medizin, insbesondere durch Abhaltung medizinischer Kongresse und Tagungen. Der Jahreskongress findet unter der Schirmherrschaft von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin statt.

Pressebilder:

Prof. Thomas J. Dengler |  Bildnachweis: SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Prof. Thomas J. Dengler | Bildnachweis: SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Dr. Axel Kempa | Bildnachweis: © Katrin Spannblöchl / Studio KD Busch. Dr. Axel Kempa | Bildnachweis: © Katrin Spannblöchl / Studio KD Busch.

SLK-Kliniken – sozial. leistungsstark. kommunal.
Der Verbund der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH ist der größte Gesundheitsdienstleister der Region Heilbronn-Franken und steht in kommunaler Trägerschaft für eine umfassende Gesundheitsversorgung:  menschlich zugewandt, fachlich auf höchstem Niveau und zukunftsfähig ausgestattet. Das Herzstück der SLK-Kliniken bilden drei Akutkrankenhäuser: Das Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn, das Klinikum am Plattenwald in Bad Friedrichshall sowie die Fachklinik Löwenstein. Die Geriatrische Rehaklinik in Brackenheim komplettiert das stationäre Angebot. Insgesamt verfügt der SLK-Verbund rund 1.600 Betten im stationären Bereich und betreibt darüber hinaus in Brackenheim und Möckmühl zwei ambulante Gesundheitszentren.

Für die Menschen der Region Heilbronn-Franken bietet der gesamte SLK-Verbund ein umfassendes und wohnortnahes medizinisches Angebot – von der kompetenten Erst- und Grundversorgung bei Notfällen bis hin zur Spitzenmedizin auf universitärem Niveau in interdisziplinären Zentren bei langen Aufenthalten im Krankenhaus. Die SLK-Kliniken sind nach strengen Kriterien für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen sowie von zahlreichen Fachgesellschaften mehrfach erfolgreich zertifiziert. So ist für alle Patienten eine gleichbleibend hohe Qualität der Behandlung und Betreuung an allen Standorten gesichert. Das Klinikum am Gesundbrunnen und das Klinikum am Plattenwald sind akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Heidelberg. Die Fachklinik Löwenstein ist Lehrkrankenhaus der Danube Private University in Krems (Österreich).

Für den SLK-Verbund – zu dem außerdem die SLK-Kliniken Praxis GmbH, die SLK-Service-GmbH sowie die SLK-Management GmbH gehören – arbeiten insgesamt 5.750 Mitarbeitende, die sich jährlich um das Wohl von mehr als 75.500 stationären und mehr als 274.000 ambulanten Patienten kümmern. 3.000 Kinder erblicken Jahr für Jahr bei SLK das Licht der Welt.
Weitere Informationen: www.slk-kliniken.de

Pressekontakt:
Mathias Burkhardt
Pressesprecher SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Tel. 07131 49-40502
mathias.burkhardt@slk-kliniken.de 

______________

Posterpreisvergabe

Anlässlich des 59. Kongresses der SWGIM wurden 2 Ludolf-Krehl-Preise (Einsendung von internistischen wissenschaftlichen Arbeiten) sowie 3 Posterpreise ausgelobt.

Die 3 Posterpreisträger*innen freuten sich über ihre Urkunde und das Preisgeld von jeweils € 500,00.

______________

Nachruf

Nachruf Hubert Mörl

______________